Herzlich Willkommen
Wir bieten fachkompetente und zuverlässige Leistungen im Bereich der Ergotherapie.
Aktuell können wir leider keine weiteren Plätze auf unserer Warteliste anbieten.
Pädiatrie
Bei den kleinen Patienten werden unter Anderem Entwicklungsstörungen, motorische Auffälligkeiten, schulische Schwierigkeiten, Konzentrationsstörungen, körperliche/geistige Behinderungen und psychische Erkrankungen behandelt.
Mehr Informationen
Die Pädiatrie beschäftigt sich mit der Kindesentwicklung vom Säuglingsalter bis zum 18. Lebensjahr. Das Ziel ist die Verbesserung und Förderung im motorischen, geistigen und psychischen Bereich, damit Ihr Kind im Kindergarten, in der Schule, in der Freizeit usw. möglichst selbstständig handeln kann.
Die Behandlung orientiert sich am Entwicklungsstand Ihres Kindes. Das Einbeziehen der Eltern in die Therapie ist dabei besonders wichtig, damit trainierte Inhalte in den Alltag übertragen werden können. Hierzu gehört außerdem der Kontakt zu den Lehrern, Erziehern, anderen Therapeuten und behandelnden Ärzten.
Wir behandeln Kinder mit:
Symptome können sein:
Orthopädie
Im Bereich der Orthopädie beschäftigt sich die Ergotherapie mit dem Bewegungssystem. Behandelt werden Menschen mit Morbus Sudeck, rheumatischen- und arthritischen Erkrankungen, Amputationen, Frakturen und Lähmungen.
Mehr Informationen
Die vorhandenen Fähigkeiten sollen gestärkt werden und somit die Lebensqualität erhalten oder verbessert werden. Alltagsaktivitäten werden trainiert und über passende Hilfsmittel wird beraten.
Wir behandeln Menschen mit:
Betroffen können sein:
Psychiatrie
Die oft langen Wartezeiten können durch die ergotherapeutische Behandlung überbrückt werden. Krankheitsbilder sind z.B.: Depressionen, Neurosen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Essstörungen, affektive Störungen und Demenzformen.
Mehr Informationen
Bei neurotischen, psychosomatischen und psychotischen Störungen kann Ergotherapie in allen Altersstufen verordnet werden.
Durch verschieden angepasste Betätigungen soll die ergotherapeutische Behandlung die bestmögliche gesellschaftliche Integration, Selbstständigkeit im Alltag, Wiedereingliederung in Arbeit sowie die bestmögliche Stabilität erreicht werden.
Wir behandeln Menschen mit:
Betroffen können sein:
Neurologie und Geriatrie
Eine Behandlung bei neurologischen Erkrankungen ist gegeben, wenn Schädigungen im Nervensystem eine dauernde oder vorübergehende Einschränkung in der selbständigen Handlungsfähigkeit hervorrufen.
Mehr Informationen
Die Schwerpunkte liegen hier bei den gestörten Funktionen (Handfunktionstraining) sowie bei der Wiedererlangung der selbstständigen Handlungsfähigkeit (sich selbstständig anziehen können).Die Behandlung sowie die Therapieziele richten sich nach den aktuellen Fähigkeiten und den Lebensumständen des Patienten.
Zu uns kommen Menschen mit folgenden Erkrankungen:
Betroffen sein können:
Freundlichkeit und Professionalität sind für uns selbstverständlich. Dürfen wir uns Ihnen vorstellen?
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Wie erhalte ich Ergotherapie?
Ergotherapie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel und erfolgt nach Diagnosestellung durch den Hausarzt oder Facharzt. Die Kosten werden in der Regel von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, Beihilfe oder privaten Krankenkasse übernommen. Die ergotherapeutische Behandlung findet, je nach Verordnung, auch als Hausbesuch (Schule, Pflegeheim, zu Hause, Kita etc.) statt. Zur Information: Die Behandlung in Kindergärten ist nur bei Integrationskindern in entsprechenden Integrationsgruppen möglich.
Quelle: DVE 08/2007, www.dve.info/ergotherapie/definition.html
Wir setzen ganzheitlich orientierte Behandlungen an und sehen stets den Menschen im Mittelpunkt.
Wir bedanken uns bei allen Klienten, Angehörigen, interdisziplinären Fachgruppen, Kooperationspartnern für die letzten fünf Jahre. Wir freuen uns sehr über unser Praxis-Jubiläum und auf die gemeinsame weitere Zusammenarbeit!
Von 2008 bis 2016 habe ich, Monika Schoofs geb. Drissen, als staatlich anerkannte Ergotherapeutin in drei ergotherapeutischen Praxen Berufserfahrung sammeln können. In dieser Zeit war ich zusätzlich als fachliche Leitung angestellt und habe mich mit meiner Labradorhündin Bolle als Therapiebegleithundeteam bei der Steinfurter Akademie für tiergestützte Therapie ausbilden lassen. Tatkräftig werde ich durch mein Team und eine Therapiebegleithündin in Ausbildung unterstützt. Zusammen bieten wir Ihnen breit aufgestellte ergotherapeutische Leistungen an.
Seit Oktober 2016 finden Sie meine behindertengerechte Praxis für Ergotherapie in der Margaretastraße 2 in Köln-Ossendorf. Sämtliche interne und externe Fortbildungen erweitern ständig unser Fachwissen, um stets nach neusten Erkenntnissen behandeln zu können.
Was bedeutet tiergestützte Therapie und welche Ziele verfolgt sie?
Meine Labradorhündin Bolle hat mich von September 2011 bis Juli 2021 bei meiner Arbeit als Ergotherapeutin tatkräftig unterstützt. Im August 2021 ist sie in ihre wohlverdiente Rente gegangen. Sie genießt jetzt ausgedehnte, langsamere Spaziergänge und freut sich, wenn sie immer mal wieder in der Praxis vorbeischauen kann.
Vom Frühjahr 2021 bis Herbst 2023 bereicherte die Australian Shepherd Hündin Elli den Praxisalltag. Elli und ihre Halterin Jessica Linschulte lernten den therapeutischen Alltag als Team kennen und bildeten sich als Therapiebegleithundeteam fort. Aktuell befindet sie sich mit Ihrer Halterin in Elternzeit.
Tiergestützte Therapie bedeutet, dass ein Tier zusätzlich zum Therapeuten zielgerichtet in einen therapeutischen Prozess einbezogen wird. Das Tier ist also ein weiteres Medium, um vom Therapeuten gestellte Ziele erreichen zu können.
Ein Hund ist als therapeutisches Medium sehr gut geeignet, da er ähnliche soziale Strukturen und Bedürfnisse hat, wie wir Menschen. Der Hund ist einfühlsam, anpassungsfähig, sucht Kontakt, kann durch Mimik und Körpersprache kommunizieren, genießt gemeinsame Aktivitäten und fordert zur Kontaktaufnahme auf. Tiere fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Integration. Der Therapiebegleithund fördert mit seiner wertfreien und freundlichen Art den Menschen in physiologischer, psychischer und sozialer Hinsicht. Zeitgleich stellt der tierische Partner einen besonderen Reiz dar und ist somit ein ganz besonderer Motivator wenn bestimmte Übungen schwerfallen.
Da die tiergestützte Therapie nicht für jeden Menschen eine sinnvolle Methode darstellt, ist der Einbezug von Elli ein Angebot und wird, nach Absprache, individuell angepasst.
Die Therapiemöglichkeiten mit Therapiehund sind stark eingeschränkt, da wir Elli natürlich genug Ruhezeiten ermöglichen möchten und bitten daher um Verständnis.
Konkrete Einsatzbeispiele
Individuelle Angebote für Menschen mit Förderbedarf in motorischen, taktilen, kognitiven und sozio-emotionalen Bereichen in der:
Welche Bereiche können gefördert werden?
Elli (links – in Elternzeit), Bolle (rechts – jetzt in Rente)
Jessica Linschulte & Elli
Monika Schoofs geb. Drissen & Bolle
Hier geben wir unseren Patienten eine Stimme
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Aktuell können wir nur für die neurologischen, orthopädischen und geriatrischen Fachbereiche Plätze auf unserer Warteliste anbieten.
PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE MONIKA DRISSEN
Margaretastraße 2
50827 Köln-Ossendorf
TERMINVEREINBARUNG
Tel. 0221 – 84 56 45 79
Fax 0221 – 84 56 16 15
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo. – Fr. 08 – 18 Uhr (und nach Vereinbarung)
ANFAHRT
S-Bahn Haltestelle Margaretastraße Linie 5,
Buslinie 140 bis Iltisstraße plus fünf Minuten Fußweg